Darf ich Rucola in der Schwangerschaft essen? Das solltest du wissen

Darf ich Rucola in der Schwangerschaft essen? Das solltest du wissen

Author Photo

Fenke Gabriel-Schwan

Rucola gilt als besonders gesunder Salat mit intensivem Aroma – doch viele Schwangere fragen sich: Ist Rucola in der Schwangerschaft erlaubt oder birgt er Risiken? Wir klären auf.

Was ist Rucola und warum ist er so gesund?

Rucola, auch bekannt als Rauke, ist ein grünes Blattgemüse mit leicht scharfem Geschmack. Die Blätter sind reich an wertvollen Nährstoffen, wie:

  • Folsäure – wichtig für die Zellteilung und Entwicklung des Embryos.
  • Vitamin K – unterstützt die Blutgerinnung.
  • Vitamin C – stärkt das Immunsystem.
  • Kalzium und Eisen – wichtig für Knochen und Blutbildung.

Gerade in der Schwangerschaft ist eine nährstoffreiche Ernährung wichtig. Auf den ersten Blick scheint Rucola also eine ideale Wahl zu sein – aber es gibt auch Risiken, die du kennen solltest.

Darf ich Rucola in der Schwangerschaft essen?

Ja, grundsätzlich darfst du Rucola in der Schwangerschaft essen – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Der Salat gehört zu den sogenannten Blattgemüsen und kann (wie andere abgepackte Blattsalate auch) bei unsachgemäßer Lagerung oder schlechter Hygiene mit Listerien oder Toxoplasmose-Erregern belastet sein.

Rucola ist eine beliebte Zutat im Salat… Aber wann solltest du in der Schwangerschaft eher darauf verzichten?

Diese Keime sind für gesunde Erwachsene oft harmlos, können aber während der Schwangerschaft gefährlich werden. Eine Infektion mit Listerien oder Toxoplasmose kann beim ungeborenen Kind schwerwiegende Folgen haben – etwa Fehlbildungen, Frühgeburt oder im schlimmsten Fall eine Totgeburt.

So kannst du Rucola sicher genießen

Damit du Rucola bedenkenlos in der Schwangerschaft essen kannst, solltest du einige Hygiene- und Einkaufstipps beachten:

1. Frische ist das A und O

  • Kaufe möglichst frisch geernteten Rucola, am besten vom Wochenmarkt oder Bio-Händler.
  • Vermeide bereits abgepackte, fertig gewaschene Rucolamischungen aus dem Supermarkt – sie sind anfälliger für Keimbelastung. Stattdessen greife zu Rucola im Bund
Rucola vor Verzehr gründlich waschen

2. Gründlich waschen

  • Wasche den Rucola immer gründlich unter fließendem Wasser, auch wenn er als „verzehrfertig“ gekennzeichnet ist.
  • Optional: Lege die Blätter für einige Minuten in eine Mischung aus Wasser und Essig (Verhältnis 3:1), um Keime zusätzlich zu reduzieren.

3. Rucola lieber frisch verzehren

  • Verbrauche den Salat möglichst am selben Tag.
  • Lass Rucola nicht länger ungekühlt liegen – bei Zimmertemperatur vermehren sich Bakterien schneller.

4. Erhitzen als sichere Alternative

  • Wenn du ganz sicher gehen willst: Rucola kurz dünsten oder mit in warme Speisen geben (z. B. auf Pizza, Pasta oder Risotto). Hitze tötet Listerien zuverlässig ab.

Vorsicht bei Nitratbelastung

Wie viele Blattgemüsearten kann auch Rucola relativ viel Nitrat enthalten – insbesondere wenn er unter Glas (z. B. im Gewächshaus) gezogen wurde. Nitrat ist an sich ungefährlich, kann im Körper aber in Nitrit umgewandelt werden, was in großen Mengen kritisch sein kann.

Auch hier gilt: Rucola in Maßen genießen, auf Qualität achten und möglichst Bio-Ware bevorzugen.

Rucola-Alternativen in der Schwangerschaft

Bist du dir unsicher bei der Qualität des Rucolas, greife lieber zu Alternativen.

Wenn du lieber auf Nummer sicher gehen willst oder den Geschmack nicht magst, bieten sich folgende Alternativen an:

  • Babyspinat – milder Geschmack, ebenfalls reich an Folsäure und Eisen.
  • Feldsalat – besonders vitaminreich, gut verträglich.
  • Postelein oder Asiasalate – bieten Abwechslung und sind ebenfalls nährstoffreich.

Achte auch bei diesen Salaten ebenfalls immer auf sorgfältiges Waschen und Frische.

Vorsicht ist geboten – bei allen abgepackten Salatmischungen

Rucola ist in der Schwangerschaft erlaubt, solange du auf Frische, Hygiene und richtige Lagerung achtest. Der Salat liefert wichtige Nährstoffe, die dir und deinem Baby guttun. Um gesundheitliche Risiken wie Listeriose oder Toxoplasmose zu vermeiden, solltest du Rucola gründlich waschen, möglichst frisch verzehren oder kurz erhitzen.

Wenn du dir unsicher bist oder ein geschwächtes Immunsystem hast, sprich mit deiner Hebamme oder Gynäkologin über den Verzehr bestimmter Lebensmittel in der Schwangerschaft. So gehst du auf Nummer sicher – für dich und dein Baby.

Bildquelle: Getty

Unsere Magazine

LUNA NR. 93

BACK TO SCHOOL

Coole Trend-Looks für den Schulstart: Lässiger Streetstyle, French Chic mit Twist, New Denim & Country... Plus: Accessoires mit Wow-Effekt

Zum Jahresabo
Blick ins Heft

LUNA MUM NR. 52

LET'S GET COSY

Maternity Trends für den Herbst: Kleider, Jacken, Blazer, Leder & Kuscheliges für Babys...

Zum Jahresabo
Blick ins Heft