Das Hautmikrobiom stärken – Pflegetipps für Schwangere

Das Hautmikrobiom stärken – Pflegetipps für Schwangere

Author Photo

Lea Becker

Durch die Hormone verändert sich auch das Hautbild bei Schwangeren. Manche bekommen einen tollen Glow, andere haben mit Unreinheiten zu kämpfen. Zeit für eine neue Beauty-Routine.

Während der Schwangerschaft verändert sich durch hormonelle Schwankungen häufig auch die Haut, unser größtes Organ. Der Anstieg von Östrogen und Progesteron beeinflusst das Hautmikrobiom, ein empfindliches Ökosystem aus Mikroorganismen, das auf der Hautoberfläche lebt. Es schützt vor Umwelteinflüssen, reguliert den pH-Wert und unterstützt das Immunsystem der Haut.

Veränderungen im Hormonhaushalt können das Gleichgewicht dieses Mikrobioms stören, was sich durch trockene Haut, Spannungsgefühle, Pickel oder sogar Ausschläge bemerkbar machen kann. Darum ist eine neue Beauty-Routine jetzt besonders wichtig, die mit sanften Produkten erfolgen sollte.

Mikrobiom
Hormone können das Hautmikrobiom in der Schwangerschaft beeinflussen.

Tipps für eine mikrobiom-freundliche Hautpflege in der Schwangerschaft

Sanfte Reinigung schont das Hautmikrobiom

Ein sanfter Reinigungsprozess ist die Basis einer guten Hautpflege. Besonders empfindliche Haut reagiert jetzt sensibler auf äußere Einflüsse, weshalb ein pH-neutrales Reinigungsprodukt ideal ist. Milde Reinigungsgels, -öle oder Schaumreiniger entfernen Schmutz und überschüssigen Talg, ohne die Haut auszutrocknen. Dabei sollte das Produkt sanft einmassiert und mit lauwarmem Wasser abgespült werden, da heißes Wasser die Haut reizen könnte. Statt die Haut danach zu rubbeln, ist es besser, sie vorsichtig mit einem weichen Handtuch abzutupfen.

Toner verwenden für schönen Glow

Nach der Reinigung sorgt ein Toner für zusätzliche Frische und Klarheit. Ein milder Toner entfernt letzte Rückstände und stabilisiert den pH-Wert der Haut, sodass sie perfekt auf die nachfolgende Pflege vorbereitet wird. Ideal sind Formulierungen mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Rosenwasser, Kamille oder Hamamelis, die die Haut schonend klären, ohne sie zu belasten.

Feuchtigkeitspflege stärkt die Hautflora

Besondere Aufmerksamkeit sollte der Feuchtigkeitspflege gewidmet werden, da die Haut in der Schwangerschaft oft zu Trockenheit und Spannungsgefühlen neigt. Eine Gesichtscreme mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Hyaluronsäure oder Panthenol hilft, die Haut optimal zu versorgen und langanhaltend geschmeidig zu halten. Dabei sollten Produkte gewählt werden, die frei von synthetischen Duftstoffen, Mineralölen und Parabenen sind, um Irritationen zu vermeiden. Ergänzend dazu kann eine reichhaltigere Nachtpflege die Hautregeneration während des Schlafs unterstützen.

Serum schützt das Hautmikrobiom zusätzlich

Für einen zusätzlichen Pflege-Boost bietet sich die Anwendung eines Serums an. Seren enthalten hochkonzentrierte Wirkstoffe, die tief in die Haut eindringen und ihre Schutzbarriere stärken. Besonders Antioxidantien wie Vitamin C und E oder pflegende Öle wie Jojoba- oder Mandelöl wirken regenerierend und bewahren die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen. Nach der Reinigung aufgetragen und sanft eingeklopft, ergänzt das Serum die tägliche Pflegeroutine optimal.

Klärende Masken helfen bei Hautproblemen

Um Unreinheiten und hormonell bedingte Veränderungen wie Pickel und Mitesser zu bekämpfen, sind klärende Masken eine hilfreiche Ergänzung für die Hautpflege. Masken mit Tonerde oder Heilerde reinigen die Poren, absorbieren überschüssigen Talg und fördern ein ebenmäßiges Hautbild. Feuchtigkeitsmasken mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Algenextrakten versorgen trockene Haut intensiv und bringen sie wieder zum Strahlen. Ein- bis zweimal pro Woche angewendet, können Masken die Haut spürbar beruhigen und erfrischen.

Spezielle Pflege für das Mikrobiom auf der Haut

Eine zunehmend beliebte Unterstützung des Hautmikrobioms bieten Pflegeprodukte mit Prä-, Pro- und Postbiotika. Diese Inhaltsstoffe fördern gezielt das Wachstum gesunder Mikroorganismen, die das Mikrobiom stärken und so die Hautbarriere stabilisieren. Probiotika helfen, das Mikrobiom zu regenerieren, während Präbiotika als Nahrung für die guten Bakterien dienen. Postbiotika unterstützen den natürlichen Schutzmantel der Haut und tragen nicht nur zu einem ausgeglichenen Teint bei, sondern auch zu einer frischen Haut am gesamten Körper.

Wichtig: Sonnenschutz nicht vergessen

Abschließend darf auch der Sonnenschutz nicht vergessen werden. Die hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft können Pigmentstörungen wie die „Schwangerschaftsmaske“ begünstigen. Ein täglicher Sonnenschutz mit einem hohen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 schützt die Haut vor schädlicher UV-Strahlung und bewahrt den Teint vor unerwünschten Verfärbungen. Mit diesen gezielten Pflegeschritten lässt sich die Haut in der Schwangerschaft optimal unterstützen, sodass sie gesund, ausgeglichen und strahlend bleibt.

Die richtige Ernährung stärkt das Hautmikrobiom

Gerade während der Schwangerschaft ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Wenig Zucker, viele Ballaststoffe, Gemüse und Obst, ab und an fettreicher Fisch sollten die Hauptkomponenten sein. Frisch gekochte Speisen, ungesättigte Fettsäuren wie sie in Oliven-, Lein- oder Kürbiskernöl sind, Hülsenfrüchte, naturbelassene Nüsse, ungesüßter Joghurt oder Quark… all das wirkt sich positiv auf die Darmflora und dadurch auch auf das Mikrobiom der Haut aus.

Verzichten solltest du möglichst auf Süßigkeiten, Softdrinks, Fertiggerichte mit vielen Zusatzstoffen, fette Speisen, überwürzte Snacks. Bestimmte Lebensmittel sind während der Schwangerschaft sogar ganz tabu, weil sie dir und dem Ungeborenen schaden könnten. Was erlaubt ist und was du jetzt besser nicht essen oder trinken solltest, das erfährst du in diesem Artikel.

Bildquelle: Getty, PR

Unsere Magazine

LUNA NR. 93

BACK TO SCHOOL

Coole Trend-Looks für den Schulstart: Lässiger Streetstyle, French Chic mit Twist, New Denim & Country... Plus: Accessoires mit Wow-Effekt

Zum Jahresabo
Blick ins Heft

LUNA MUM NR. 52

LET'S GET COSY

Maternity Trends für den Herbst: Kleider, Jacken, Blazer, Leder & Kuscheliges für Babys...

Zum Jahresabo
Blick ins Heft