

Nagelpflege nach künstlichen Nägeln – Tipps zur Regeneration
Gepflegte Hände und Nägel sind ein Muss für viele Frauen. Der Besuch im Nagelstudio ist sowohl Me-time als auch Selfcare für alle. Falls ihr euch dabei für künstliche Nägel entschieden habt, kommen hier unsere Tipps für die Pflege danach.
Für alle, die von Natur aus nicht mit kräftigen und langen Nägeln gesegnet sind, sich genau diese aber wünschen, sind künstliche Nägel die Alternative. Ob Acrylnägel, Shellac-Nails, Gelnägel, Press-ons oder einfachere Nagelfolien: Sobald die Kunstnägel entfernt werden, kommen meist unschöne Nagelschäden zum Vorschein. Damit die Nägel wieder gesund nachwachsen, gibt es ein paar Tipps, Tricks und Produkte…
Welche Methoden für künstliche Nägel gibt es?
Jede Nageldesign-Methode mit Chemikalien und künstlichen Materialien hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Doch nach dem Entfernen sind Probleme, die auftreten können, ähnlich.

Acrylnägel
Acrylnägel bestehen aus Acrylpulver und Flüssigkeit, die zu einer harten Masse reagieren. Sie sind besonders robust und widerstandsfähig, und eignen sich daher gut für sehr lange Nägel oder aufwendige Nail Art.
Nach dem Entfernen: Da das Acryl direkt auf den Nagel aufgetragen und mit einer Feile bearbeitet wird, macht das die Nagelplatte oft dünner und empfindlicher. Die Folge sind brüchige und spröde Nägel sowie Verfärbungen durch Sauerstoffmangel sowie eine ausgetrocknete rissige Nagelhaut.
Gelnägel
Gel-Nägel werden in mehreren Schichten aufgetragen und unter einer UV/LED-Lampe ausgehärtet. Die Nägel sind flexibel, glänzend und natürlich wirkend, und können mit Farben, Glitter oder Designs dekoriert werden.
Nach dem Entfernen: Auch bei Gelnägeln werden die Nägel mit einer Feile angeraut, durch das abschließende Aushärten des Gels unter der UV-Lampe werden die Nägel trockener. Nach dem Entfernen des Gels sind die Nägel oft sehr weich und dünn, sie reißen ein. Häufig sind auch kleine Rillen und Unebenheiten auf der Nagelplatte zu sehen, die durch das Abfeilen entstanden sind.
Nagelfolien
Nagelfolien gelten schonender als Acryl- oder Gelnägel, da sie ohne das Anrauen der Nägel auskommen und weniger aggressive Chemikalien enthalten. Es handelt sich dabei um Folien aus Fiberglas, die mit Gel versiegelt werden.
Nach dem Entfernen: Da die Folien nicht immer fachgerecht entfernt werden, kann beim Abziehen die obere Schicht des Nagels beschädigt werden, was ihn anfälliger für Risse macht. Kleberückstände der Folien können die Nagelplatte austrocknen und irritieren.

Shellac
Bei Shellac handelt es sich um einen Spezial-Lack, der unter UV aushärtet und wesentlich widerstandsfähiger als normaler Nagellack ist. Er wird auf den Naturnagel aufgetragen.
Nach dem Entfernen: Wer Shellac benutzt hat, sollte sich darauf einstellen, dass der Naturnagel nach Abnahme des Shellacs sehr trocken, dünn und weich ist.
Kaputte Nägel: Welche Pflege ist jetzt richtig?
Nach dem Entfernen künstlicher Nägel ist es wichtig, den Naturnagel zu regenerieren und zu stärken. was kann helfen?

Feuchtigkeitspflege
Trockene, spröde Nägel benötigen intensive Feuchtigkeit. Regelmäßiges Einmassieren von Nagelöl oder speziellen Nagelcremes kann unterstützen, die Nägel mit Nährstoffen zu versorgen und die Nagelhaut zu pflegen. Besonders Öle wie Jojobaöl, Arganöl oder Vitamin E-Öl sind hier sehr wirksam.
Nagelhärter und Keratin-Behandlungen
Für besonders dünne und brüchige Nägel empfiehlt es sich, einen Nagelhärter oder eine Behandlung mit einem siliciumhaltigen Lack zu verwenden. Diese Produkte stärken die Nagelstruktur und fördern das gesunde Wachstum des Nagels.
Sanftes Feilen
Wer seinen Nagel in Form zu feilen möchte, sollte das sehr sanft und auch nur selten tun, um dem Nagel nicht weiter zu schaden. Idealerweise solltet Ihr eine Glasfeile benutzen.
Nährstoffzufuhr durch gesunde Ernährung

Eine gesunde Ernährung kann ebenfalls zur Regeneration der Nägel beitragen. Biotin, ein B-Vitamin, regt das Nagelwachstum an. Esst Nüsse, Eier und Spinat. Auch ein spezielles Nahrungsergänzungsmittel kann das Nagelwachstum fördern.
Unsere Tipps für starke Nägel und weiche Haut









1) Säubernd: Die mild formulierte Flüssigseife Aromatherapy Deluxe Soap Ginger von Tromborg ist optimal für das tägliche Waschen der Hände.
2) All In One Manicure von Artdeco ist ein Handpeeling mit Himalaya- und Meersalz. Es entfernt abgestorbene Hautzellen. Die enthaltenen Öle pflegen die Haut und spenden ihr Feuchtigkeit und Fette.
3) Extrapflegend: Das Natural Hand and Nail Serum von The Aiconist zieht schnell in die tiefen Hautschichten ein und sorgt für glattere und weichere Hände. Wertvolle Pflanzenöle legen sich wie ein Schutzfilm auf Nägel und Haut, um Umweltreize fernzuhalten. Ideal für trockene Hände im Herbst und Winter.
4) Pflegend: Keep Calm! Nail Oil Therapy von Anny ist eine hochkonzentrierte Kombination aus fünf Ölen und Extrakten. Sie macht spröde Nägel geschmeidig und repariert die Nagelhaut.
5) Aufbauend: Mit einem Prozent Keratin auf pflanzlicher Basis und zwei Prozent Hyaluronsäure spendet das Hand & Nagel Serum von Typology mit bio-aktiven Wirkstoffen spendet der empfindlichen Haut der Hände und den Nägeln Feuchtigkeit. Das Keratin unterstützt den Wiederaufbau des Nagels.
6) Hydrierend: Die Komposition des Nail Oils von Susanne Kaufmann aus Nuss- und Samenölen, darunter Mongongonuss-, Sesam-, Macadamia- und Maiskeimöl, spendet Nägeln und Nagelhaut intensive Feuchtigkeit.
7) Reichhaltig: Das Hands and More Nagelöl von i+m plus bietet eine Extraportion Pflege für die Nägel. Öl in Bio-Qualität helfen beanspruchten Nägeln und rissiger Nagelhaut geschmeidiger zu werden.
8) Stärkend: Das Nagel-Serum von BIO-H-TIN mit der 4-fach Formel aus Kieselsäure aus Bambus-Extrakt, natürlichem Schwefel, Chitosan und Biotin (Vitamin H) führt den Nägeln die fehlenden Nährstoffe durch den direkten und unkomplizierten Auftrag auf die unlackierte Nagelplatte zu.
9) Kräftigend: Der Hard to resist advanced Nagelhärter von Essie härtet weiche und brüchige Nägel, damit sie weniger schnell abbrechen. Die Nägel sehen gepflegter aus und haben einen schönen Glanz.
Warum sollten in der Schwangerschaft keine künstlichen Nägel getragen werden?
Ein Grund für das Entfernen von Kunstnägeln ist eine Schwangerschaft. Obwohl es noch keine gesicherte Studienlage gibt, raten Experten Schwangeren und Stillenden zu naturbelassenen Nägeln. Die chemische Belastung, die bei der Modellierung und auch beim Abnehmen von Kunstnägeln, kann für werdende Mütter und das Baby potenziell schädlich sein. Stoffe wie Formaldehyd, Toluol oder Aceton können eingeatmet werden, was ein Risiko sein kann. Ein weiteres Gegenargument ist die Infektionsgefahr im Nagelstudio. Wird nicht sauber gearbeitet, können in kleine Risse am Nagelbett Bakterien, Viren und Pilze eindringen und zu Entzündungen führen. Schwangere sind per se empfänglicher für Infektionen. Neben Infektionen kann es auch zu unvorhergesehen Hautempfindlichkeiten kommen, die durch den veränderten Hormonhaushalt begünstigt werden. Auch allergische Reaktionen auf die verwendeten Chemikalien sind keine Seltenheit.
Bildquelle: Getty