

Ringelblumensalbe selber machen – So einfach geht’s!
Sorgfältig gesammelte Sonnenkräuter, die wir behutsam trocknen, schenken uns ihre wertvollen Wirkstoffe – ein kostbarer Vorrat für das ganze Jahr. Indem wir eigene Hausmittel herstellen, übernehmen wir aktiv Verantwortung für unsere Gesundheit und füllen unsere Hausapotheke mit wohltuenden, duftenden Schätzen aus der Natur. Lässt ihr euch von der heilenden Kraft der Ringelblume begeistern! In diesem Beitrag stellen wir euch zwei einfache, aber effektive DIY-Rezepte für natürliche Beauty-Anwendungen vor, mit denen ihr eure Haut auf sanfte Weise verwöhnen können.
Wieso ist Ringelblume so besonders?
Die Ringelblume (Calendula officinalis) zählt zu den vielseitigsten Heilpflanzen der Naturheilkunde. Ihre leuchtend orangefarbenen Blüten enthalten eine Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen wie Flavonoide, Saponine und ätherische Öle, die entzündungshemmend, wundheilend und hautberuhigend wirken. Deshalb wird die Ringelblume seit Jahrhunderten zur Unterstützung der Hautregeneration bei kleinen Verletzungen, Hautirritationen und leichten Verbrennungen eingesetzt. Auch bei trockener oder empfindlicher Haut entfaltet sie ihre schützende Wirkung – ganz ohne zu reizen. In Salben, Ölen oder Tees verarbeitet, schenkt sie sanfte Pflege und wirkt zugleich stärkend auf das Immunsystem.
Ein Wundermittel für Schwangere und Kleinkinder
Gerade wegen ihrer milden, gut verträglichen Eigenschaften ist die Ringelblume auch für Kinder und Schwangere geeignet. Ihre Anwendung erfolgt in der Regel äußerlich – etwa in Form von Ringelblumensalbe bei wundem Babypo oder beanspruchter Haut in der Schwangerschaft. Ihre beruhigende Wirkung auf die Haut macht sie zu einer natürlichen Alternative ohne aggressive Zusatzstoffe. Dennoch sollte bei sensiblen Personen oder in der Schwangerschaft immer ein kurzer Verträglichkeitstest oder Rücksprache mit einer Hebamme oder dem Arzt erfolgen. Insgesamt aber ist die Ringelblume ein echtes Naturtalent – sanft, wirksam und ideal für die ganze Familie.
Die Kraft der Kräuter: Natürliche Pflege für Körper und Seele
Die Leidenschaft für Kräuter betrifft viele, so auch die Autorin Doris Kern. In ihrem Buch „Sonnenkräuter für die Seele – Selbst gemachte Hausmittel und Anwendungen, die unsere Stimmung heben“ porträtiert sie Heilkräuter und stellt Hausmittel wie Räuchermischungen, Salben, Getränke und süße Seelentröster zusammen. In verschiedenen Anleitungen zeigt sie, wie Sonnenkräuter ihre wohltuende Wirkung auf den ganzen Körper haben. Wir haben zwei Rezepte mit Ringelblumen aus dem Buch ausgewählt, die von der ganzen Familie verwendet werden können.

Ringelblumen-Aloe-Gel: After-Sun-Kraft der Natur
Dieses leichte, feuchtigkeitsspendende Ringelblumen- Aloe-Gel ist nach einem Sonnenbad besonders wohltuend. Es zieht schnell ein, beruhigt die Haut und versorgt sie mit einer Kombination aus kühlender Aloe Vera, regenerierendem Ringelblumenöl und einem Hauch von Sanddornfruchtfleischöl – ein wohltuender Abschluss für sonnige Tage!
Zutaten:
- Alkohol zum Desinfizieren
- 100 g Aloe-Vera-Gel (fertiges Gel mit Konservierung)
- 10 g Ringelblumenöl
- optional: 5 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl (für extra Pflege)
- 5 Tropfen Vitamin E
- 5 Tropfen äth. Lavendelöl (Lavandula angustifolia)
Zubereitung:
- Den Arbeitsplatz sowie die Arbeitsgeräte und Tiegel gründlich desinfizieren. Alle Zutaten in ein sauberes Gefäß geben. Mit einem kleinen Mixer mehrere Minuten kräftig rühren, bis sich das Aloe-Vera-Gel gleichmäßig mit den anderen Inhaltsstoffen vermischt hat. Das fertige Gel in einen desinfizierten Tiegel abfüllen und gut verschließen. Haltbarkeit etwa 2 Monate, kühl gelagert

Johanniskraut und Ringelblume als Salbe: Blüten für Haut und Herz
Johanniskraut gilt seit Jahrhunderten als Sonnenpflanze, die mit ihren leuchtend gelben Blüten die Kraft der Sonne speichert und uns Trost und Licht spendet – besonders in der dunklen Jahreszeit, wenn die Tage kürzer werden und die Stimmung sinken kann. In diesem Rezept vereinen sich die heilenden Eigenschaften von Johanniskraut und Ringelblume zu einer wohltuenden Mischung, die sowohl körperliche als auch seelische Wunden lindern kann. Die Ringelblume fügt eine schützende, wärmende Qualität hinzu, die Heilung fördert und sanft die Haut pflegt. Diese kraftvolle Salbe ist ein treuer Begleiter im Alltag und wirkt wie Sonnenstrahlen für die Seele – ideal für jeden, der sich nach natürlicher Pflege sehnt. Sie ist auch fester Bestandteil meiner Hausapotheke und kommt bei Verletzungen, leichten Verbrennungen und Schürfwunden zum Einsatz.
Zutaten:
Zutaten für den Ölauszug
- Alkohol zum Desinfizieren
- 1 Handvoll frische Johanniskrautblüten
- 1 Handvoll frische Ringelblumenblüten
- 200 g Olivenöl (kaltgepresst)
Zutaten für die Salbe
- Alkohol zum Desinfizieren
- 150 g Johanniskraut-Ringelblumen-Öl
- 15 g Bienenwachs
- 5 Tropfen äth. Lavendelöl (Lavandula angustifolia)
Zubereitung:
- Für den Ölauszug: Alle Arbeitsflächen und Werkzeuge gründlich mit Alkohol desinfizieren. Die Blüten für etwa einen halben Tag antrocknen lassen, anschließend leicht zerkleinern und in ein sauberes, verschließbares Glas füllen. Das Olivenöl über die Blüten gießen, sodass alles gut bedeckt ist. Das Glas für die ersten 5 Tage nur mit einem Küchentuch abdecken, damit die restliche Feuchtigkeit entweichen kann. Danach gut verschließen. Den Ansatz an einem hellen, aber nicht vollsonnigen Ort für etwa 4 Wochen ziehen lassen, dabei täglich sanft schwenken. Nach der Ziehzeit das Öl abseihen und in ein sauberes Gefäß füllen. Dieses Öl bildet die Basis für die Salbe.
- Für die Salbe: Den Arbeitsplatz und alle benötigten Utensilien erneut gründlich desinfizieren. Das Johanniskraut-Ringel- blumen-Öl zusammen mit dem Bienenwachs in ein hitzebeständiges Glas geben und im Wasserbad sanft erwärmen, bis das Bienenwachs vollständig geschmolzen ist. Die Mischung vom Herd nehmen und mit einem Spatel so lange vorsichtig rühren, bis sie auf Handwärme abgekühlt ist. Dadurch wird die Salbe besonders cremig. Das ätherische Lavendelöl hinzufügen, umrühren und die Salbe in saubere Tiegel abfüllen. Haltbarkeit etwa 6–8 Monate, kühl und dunkel gelagert

Doris Kern
„Sonnenkräuter für die Seele – Selbst gemachte Hausmittel und Anwendungen, die unsere Stimmung heben“
€ 22.00 / SERVUS Verlag 2025
Bildquelle: Slider- und Teaserbild: Canva /// Rezepte: Doris Kern - © 2025 Servus Verlag bei Benevento Publishing Salzburg