Vorbeugen gegen Dammriss: Das rät die Hebamme

Vorbeugen gegen Dammriss: Das rät die Hebamme

SCHWANGERSCHAFT, Wissen

Manchmal kommt es bei der Geburt zu einem Dammriss oder einem Dammschnitt. Wie man vorbeugen kann und welche Pflegetipps es im Worst-case gibt verrät und die Hebamme Kerstin Lüking.

Viele Frauen wissen gar nicht genau, wo der Damm eigentlich liegt. Dabei ist er ein wichtiger Teil des Beckenbodens. Der kleine Bereich zwischen Scheide und Anus spielt für die Beckenbodenmuskulatur eine wichtige Rolle. Das Gewebe ist extrem dehnbar und im letzten Schwangerschaftsdrittel wird es außerdem durch die Ausschüttung spezieller Hormone noch „weicher“, um die Geburt zu erleichtern.

Trotzdem kann es während des Geburtsvorgangs zu Verletzungen des Damms kommen, dem sogenannten Dammriss. Wenn der Kopf des Kindes oder die Schultern geboren werden, kann das passieren. Um dem vorzubeugen wird oft vom Geburtsteam ein Dammschnitt gesetzt.

Wir haben die Hebamme Kerstin Lüking gefragt, wie man den Damm „fit“ für die Geburt machen kann, wie man Verletzungen vermeiden kann und was man bei der Pflege eines Dammrisses oder eines Dammschnitts beachten muss, damit er ohne Probleme und möglichst schnell wieder abheilt.

Fragen an die Hebamme zur Dammpflege:

Liebe Kerstin, kann man schon in der Schwangerschaft den Damm für die Geburt „trainieren“? Wenn ja, wie?

Es gibt einige Dinge, die man tatsächlich machen kann, um den Damm auf die Geburt vorzubereiten. Ganz klassisch gibt es die Dammmassage, die von vielen Frauen aber als nicht angenehm empfunden wird. Ab der 36./37. Schwangerschaftswoche wird der Damm dabei unter Einsatz der eigenen Finger gedehnt. Zunächst führt man einen Finger in die Vagina ein und zieht den Damm vorsichtig in Richtung Anus und bewegt dabei den Finger leicht von rechts nach links. Die Wirkung kann durch den Einsatz eines Vitamin E-haltigen Öls verstärkt werden. Dieses könnte z.B. Weizenkeim- oder ein spezielles Damm-Massageöl sein.
Einen guten Effekt erzielt man, wenn die Massage alle zwei Tage durchgeführt wird. Merkt die werdende Mama, dass das Gewebe schon weicher wird, können auch zwei oder drei Finger in die Vagina eingeführt werden. Bei Frauen mit einem straffen Bindegewebe, z.B. Sportlerinnen, kann diese Massage durchaus Sinn machen.
Viel angenehmer empfinde ich persönlich „Heublumen-Dampfbäder“. Sie machen das Gewebe geschmeidig, ohne das man „Hand“ anlegen muss. Dazu gibt man zwei Esslöffel voll Heublumen in eine Schüssel und gießt diese mit heißem Wasser auf. Die Schüssel stellt man am Besten in die Toilette, setzt sich dann auf diese und umwickelt seinen Unterleib mit einem großem Handtuch. Der Damm bekommt so ein Dampfbad für ungefähr 10 Minuten, wobei das Gewebe weich wird.
Grundsätzlich sollten alle diese Maßnahmen erst drei bis vier Wochen vor der Geburt angewendet werden, da dadurch auch Wehen ausgelöst werden können. Die Anwendung eines „Dehnungs-Ballons“ empfehle ich nicht unbedingt, da ich genau diesen Effekt, also das Auslösen von vorzeitigen Wehen, beobachtet habe.

Wenn es doch zum Unvermeidlichen kommt: Was verheilt in der Regel besser: Dammriss oder Dammschnitt?

Ein Dammriss verheilt in der Tat immer besser. Grundsätzlich sind gerade deswegen Hebammen immer eher für die Variante „Reißen“, da weniger Muskulatur und Nervengewebe involviert sind. Die Problematik besteht allerdings darin, dass man nie weiß, wohin und wie stark das Gewebe einreißt. Der „Worst-Case“ wäre eine Verletzung, die bis in den After-Schließmuskel hineinreicht, was eine Stuhlinkontinenz nach sich ziehen kann.
Um solche diffusen Rissverletzungen mit unüberschaubarer Folge zu vermeiden, ist der Schnitt immer noch das „Mittel der Wahl“. Leider ist diese Variante nach der Geburt schmerzhafter, da das Sitzen unangenehm ist. Mit einer guten Pflege und Schonung kann man aber nach ungefähr einer Woche schon wieder eine Besserung spüren.

Was muss man nach einer Dammverletzung beachten und wie kann man einen Dammriss behandeln?

Das A und O heißt: Entlastung und Pflege! Auf jeden Fall sollte man schweres Heben (>5kg) und langes Sitzen vermeiden. Gerade in der ersten Woche nach der Geburt sollte man sich noch häufig ausruhen, die Beine hoch- und übereinanderlegen. Durch das Übereinanderlegen können die Wundränder gut verkleben. Die Frauen empfinden kühlende Kompressen mit Calendula-Tinktur als sehr angenehm. Dazu werden Vorlagen mit der Tinktur durchtränkt und danach in einem sauberen Plastikbeutel ins Gefrierfach oder den Kühlschrank gelegt. Aber Achtung! Die Mama muss darauf achten, dass kein zu starkes Kältegefühl entsteht. Es sollte immer noch angenehm sein und die Vorlage darf nicht zu nah an der Harnröhren-Öffnung aufliegen. Zusätzlich können nach jedem Toiletten-Gang auch Spülungen mit Calendula-Tinktur oder Eichenrinden-Extrakt vorgenommen werden.
Übrigens: Nicht erschrecken! Wenn ein juckendes Gefühl auftritt, ist das in der Regel kein Zeichen für einen Pilz-Befall, sondern eher ein gutes Zeichen für ein beginnenden Heilungsprozess.
Grundsätzlich empfehle ich auch jeder Mutter, sich einen Spiegel zu nehmen, um die Verletzung anzuschauen. Oftmals hat man nämlich eine ganz falsche Vorstellung von seinem Zustand „da unten“ und ist überrascht, dass eigentlich alles ganz normal aussieht. Sollten jedoch Rötungen, langanhaltende Schmerzen und eine klaffende Wunde zu sehen sein, sollte man die Hebamme oder einen Arzt um Rat bitten.

Dammriss Geburt

Wann kann man bei einem Dammriss oder Dammschnitt mit der Rückbildungsgymnastik beginnen und ab wann ist Sex wieder erlaubt?

Leichte Beckenboden-Übungen kann man in der Tat schon einige Tage nach der Geburt durchführen. In der Regel zeigt die Hebamme oder eine Physiotherapeutin auf der Wochenbett-Station kleine Übungen, die zunächst dazu gedacht sind, dass man wieder ein Gefühl für den Beckenboden bekommt.
Je nachdem, wie die Konstitution der Frau ist, kann 6-8 Wochen nach der Geburt mit einem Sportprogramm begonnen werden. Grundsätzlich gilt auch hier: keine Gewichte heben und Sportarten mit einer starken Wucht nach unten vermeiden. Dazu zählen u.a.. Joggen, Tennis spielen, Trampolin springen.
Ich empfehle bei den Übungen eine gewisse Regelmäßigkeit. Durchhalten ist hier also der Weg zum Ziel. Nach einem achtwöchigem Kurs ist man noch lange nicht wieder „in shape“. Die Übungen muss man als Hausaufgabe mindestens alle 2 Tage für fünf Minuten turnen und sollte sich eigentlich auch ein Leben lang um seinen Beckenboden bemühen, der eine wichtige Haltefunktion für unsere inneren Organe darstellt.

Kümmere ich mich nach den Geburten nicht um den Beckenboden, wird mir spätestens in den Wechseljahren die Folge bewusst. Harninkontinenz und eine Verlust an Lebensqualität können dann nämlich die Folge sein. Die gute Nachricht beim Beckenbodentraining ist aber auch: Es ist nie zu spät anzufangen.
Zum Sex kann ich nur sagen: Macht doch einfach, wenn ihr Lust darauf habt! Die Frau muss aber „bereit dazu sein“. Sind noch Schmerzen da oder die Mutter hat das Gefühl, mit der Zustimmung zum Sex einfach nur dem Partner einen Gefallen zu tun, sind das keine guten Voraussetzungen, die einen lustvollen und entspannten „Akt der Liebe“ zulassen.
Deshalb sind hier Rücksichtnahme und vorsichtiges Herantasten sicherlich sinnvoll und ein Zeichen der Wertschätzung seines Gegenübers.

Zur Person

Kerstin Lüking arbeitet seit 21 Jahren als freiberufliche Hebamme und lebt in Berlin. Sie ist Mutter von sieben Kindern, Mitglied des Magazins „MutterKutter“ und schreibt Bücher.

Bilder: Gettyimages

Weitere Artikel

Unsere Magazine

LUNA NR. 93

BACK TO SCHOOL

Coole Trend-Looks für den Schulstart: Lässiger Streetstyle, French Chic mit Twist, New Denim & Country... Plus: Accessoires mit Wow-Effekt

Zum Jahresabo
Blick ins Heft

LUNA MUM NR. 52

LET'S GET COSY

Maternity Trends für den Herbst: Kleider, Jacken, Blazer, Leder & Kuscheliges für Babys...

Zum Jahresabo
Blick ins Heft